Fehlermeldung

  • Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in omega_links() (Zeile 290 von /kunden/250565_3860/webseiten/dru_bsowv/sites/all/themes/omega/omega/includes/omega.theme.inc).
  • Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in omega_links() (Zeile 290 von /kunden/250565_3860/webseiten/dru_bsowv/sites/all/themes/omega/omega/includes/omega.theme.inc).

Freitag, Oktober 22, 2021

Ganztägig
 
 
Vor 01
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Gebietsgespräche- Vom Wert des Menschen

Gebietsgespräche- Vom Wert des Menschen

Vom Wert des Menschen
22. Oktober 2021 - 11:45

Die Buchautorin Dr. Barbara Prainsack zu Besuch in Heidenreichstein: Gebietsgespräche 2021

Dr. Barbara Prainsack, Gebietsgespräche der KAB und Betriebsseelsorge Oberes Waldviertel, 22.10.21 in Heidenreichstein

Vom Wert des Menschen- warum wir ein bedingungsloses Grundeinkommen brauchen.“

 

Geld ohne Leistung? Einfach so? Und wer wird dann überhaupt noch arbeiten?

Auf diese Fragen lieferte Barbara Praisack Antworten.

Mit aktuellen Erkenntnissen im Gepäck, war die international gefragte Expertin für Technologiepolitik und Buchautorin in Heidenreichstein zu Gast.

 

Das bedingungslose Grundeinkommen hat in der Corona-Krise um + 7 % an Zustimmung zugelegt. Wer ist nun auf einmal für ein BEG?

Prainsack: Das ist genau das Interessante daran ist: Wer hat die Meinung geändert? Das sind eigentlich nicht die Leute, die von einem BEG profitieren würden, sondern es sind hauptsächlich Meschen gewesen, die von sich selbst sagen: Ich komme mit meinem Haushaltseinkommen gut aus und bin relativ gut abgesichert. Viele wollen nach den Lockdowns nicht mehr in die alten Jobs zurück. Zum Beispiel: 70 % der ArbeitnehmerInnen in den USA möchten nun selbstständig sein.

Auch erkenne ich vermehrt Solidarität mit jenen, denen es schlechter geht. Wir sehen in unseren Daten, dass die Solidarität in Österreich seit Beginn der Pandemie gestiegen ist – trotz aller Warnung vor Spaltung.

Durch das erzwungene Innehalten, bedingt durch die Pandemie, erfolgte eine Verschiebung der bisherigen Werte, eine Unterbrechung der Routinen.

Das Sparen, Geld konnte in dieser Zeit nicht ausgegeben werden, kamen viele zu dem Schluss:

  • Ich will nicht mehr so viel konsumieren

  • Ich möchte mehr biologische Sachen kaufen

Diese „Konsum-Entzauberung“ kann man in allen Schichten erkennen.

 

Wenn es ein BEG in existenzsichernder Höhe gibt: Wer geht dann überhaupt noch arbeiten?

Prainsack: Ob Menschen arbeiten gehen oder nicht, hängt davon ab, wie die Arbeit gestaltet ist und was sie den Menschen „zurückgibt“ an Sinn und Geld.

In einer Umfrage in Deutschland im Jahr 2016 gaben weniger als 5 Prozent der Befragten an, ihre Erwerbsarbeit an den Nagel zu hängen, wenn sie ein Grundeinkommen von 1.000 Euro pro Monat erhielten. Allerdings glaubten über 20 Prozent, dass die anderen aufhören würden zu arbeiten.

Besteht nicht die Gefahr, dass vor allem Frauen an den Herd zurückgedrängt werden?

Prainsack: Wichtig ist auch, dass die unbezahlte Arbeit endlich als Arbeit wahrgenommen wird. Mit dem bedingungslosen Grundeinkommen sagt man auch Menschen, die familiäre Pflegearbeit übernehmen oder hauptsächlich die Kinderbetreuung machen: Eure Arbeit ist etwas wert. Wenn man sich fürchtet, dass das Grundeinkommen zu einer Art Herdprämie werden könnte und man vor allem Frauen aus der Erwerbsarbeit drängt – was ich für ein wichtiges Problem halte – muss man mit anderen Politik-Instrumenten gegensteuern. Man kann viel machen, zum Beispiel eine Jobgarantien für Eltern nach der Kinderbetreuungszeit, einen Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung und den Ausbau der professionellen Pflege von kranken und hochbetagten Menschen. Ich bin zwar gegen eine generelle Jobgarantie, aber für bestimmte Gruppen wäre es sinnvoll.

 

Wie würde sich ein BEG aufs Klima, Kindererziehung, die Umwelt auswirken?

Prainsack: Das BEG wird keine Alternative zur Erwerbsarbeit sein, schafft wiederum auch andere Formen von Arbeit.

  • Grüne Jobs – mehr Sorge für Umwelt

  • Handwerk/Facharbeiter – mehr Lehrlinge könnten ausgebildet werden

  • Verstärkte Sorge für und um Menschen

 

Fazit: Ein bedingungsloses Grundeinkommen löst nicht alle Probleme, aber einige! Geld steht für Coronaunterstützung bei den Firmen zur Verfügung – warum nicht auch, um eine menschenwürdige Existenz der Bürger zu sichern?

Treffpunkt Arbeit&Kirche

22.10.2021 - 11:45
Vom Wert des Menschen

Gebietsgespräche- Vom Wert des Menschen

Vom Wert des Menschen
22. Oktober 2021 - 11:45

Die Buchautorin Dr. Barbara Prainsack zu Besuch in Heidenreichstein: Gebietsgespräche 2021

Dr. Barbara Prainsack, Gebietsgespräche der KAB und Betriebsseelsorge Oberes Waldviertel, 22.10.21 in Heidenreichstein

Vom Wert des Menschen- warum wir ein bedingungsloses Grundeinkommen brauchen.“

 

Geld ohne Leistung? Einfach so? Und wer wird dann überhaupt noch arbeiten?

Auf diese Fragen lieferte Barbara Praisack Antworten.

Mit aktuellen Erkenntnissen im Gepäck, war die international gefragte Expertin für Technologiepolitik und Buchautorin in Heidenreichstein zu Gast.

 

Das bedingungslose Grundeinkommen hat in der Corona-Krise um + 7 % an Zustimmung zugelegt. Wer ist nun auf einmal für ein BEG?

Prainsack: Das ist genau das Interessante daran ist: Wer hat die Meinung geändert? Das sind eigentlich nicht die Leute, die von einem BEG profitieren würden, sondern es sind hauptsächlich Meschen gewesen, die von sich selbst sagen: Ich komme mit meinem Haushaltseinkommen gut aus und bin relativ gut abgesichert. Viele wollen nach den Lockdowns nicht mehr in die alten Jobs zurück. Zum Beispiel: 70 % der ArbeitnehmerInnen in den USA möchten nun selbstständig sein.

Auch erkenne ich vermehrt Solidarität mit jenen, denen es schlechter geht. Wir sehen in unseren Daten, dass die Solidarität in Österreich seit Beginn der Pandemie gestiegen ist – trotz aller Warnung vor Spaltung.

Durch das erzwungene Innehalten, bedingt durch die Pandemie, erfolgte eine Verschiebung der bisherigen Werte, eine Unterbrechung der Routinen.

Das Sparen, Geld konnte in dieser Zeit nicht ausgegeben werden, kamen viele zu dem Schluss:

  • Ich will nicht mehr so viel konsumieren

  • Ich möchte mehr biologische Sachen kaufen

Diese „Konsum-Entzauberung“ kann man in allen Schichten erkennen.

 

Wenn es ein BEG in existenzsichernder Höhe gibt: Wer geht dann überhaupt noch arbeiten?

Prainsack: Ob Menschen arbeiten gehen oder nicht, hängt davon ab, wie die Arbeit gestaltet ist und was sie den Menschen „zurückgibt“ an Sinn und Geld.

In einer Umfrage in Deutschland im Jahr 2016 gaben weniger als 5 Prozent der Befragten an, ihre Erwerbsarbeit an den Nagel zu hängen, wenn sie ein Grundeinkommen von 1.000 Euro pro Monat erhielten. Allerdings glaubten über 20 Prozent, dass die anderen aufhören würden zu arbeiten.

Besteht nicht die Gefahr, dass vor allem Frauen an den Herd zurückgedrängt werden?

Prainsack: Wichtig ist auch, dass die unbezahlte Arbeit endlich als Arbeit wahrgenommen wird. Mit dem bedingungslosen Grundeinkommen sagt man auch Menschen, die familiäre Pflegearbeit übernehmen oder hauptsächlich die Kinderbetreuung machen: Eure Arbeit ist etwas wert. Wenn man sich fürchtet, dass das Grundeinkommen zu einer Art Herdprämie werden könnte und man vor allem Frauen aus der Erwerbsarbeit drängt – was ich für ein wichtiges Problem halte – muss man mit anderen Politik-Instrumenten gegensteuern. Man kann viel machen, zum Beispiel eine Jobgarantien für Eltern nach der Kinderbetreuungszeit, einen Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung und den Ausbau der professionellen Pflege von kranken und hochbetagten Menschen. Ich bin zwar gegen eine generelle Jobgarantie, aber für bestimmte Gruppen wäre es sinnvoll.

 

Wie würde sich ein BEG aufs Klima, Kindererziehung, die Umwelt auswirken?

Prainsack: Das BEG wird keine Alternative zur Erwerbsarbeit sein, schafft wiederum auch andere Formen von Arbeit.

  • Grüne Jobs – mehr Sorge für Umwelt

  • Handwerk/Facharbeiter – mehr Lehrlinge könnten ausgebildet werden

  • Verstärkte Sorge für und um Menschen

 

Fazit: Ein bedingungsloses Grundeinkommen löst nicht alle Probleme, aber einige! Geld steht für Coronaunterstützung bei den Firmen zur Verfügung – warum nicht auch, um eine menschenwürdige Existenz der Bürger zu sichern?

Treffpunkt Arbeit&Kirche

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Gebietsgespräche- Vom Wert des Menschen

Gebietsgespräche- Vom Wert des Menschen

Plakat Gebietsgespräche 21
22. Oktober 2021 - 19:00

Gebietsgespräche Heidenreichstein
Freitag  22. Oktober 2021 um 19 Uhr Pfarrzentrum Heidenreichstein
"Vom Wert des Menschen"

Warum wir ein bedingungsloses Grundeinkommen brauchen
Referentin: Prof. Dr. Barbara Prainsack, Politikwissenschaftlerin, Expertin für Gesundheits- Wissenschafts- und Technologiepolitik

Dr. Prainsack schreibt von anfänglicher Skepsis gegenüber einem Grundeinkommen. Ihr Buch soll ein Plädoyer sein, das Schubladendenken zu verlassen. Wir erleben derzeit eine neue Situation von prekären Verhältnissen, wobei die Grenzen zwischen Erwerbsarbeit und Arbeit fließend werden. Über die Wertschöpfung der unbezahlten Arbeit muss man auch reden. Alle Menschen sollen das zum Überleben Notwendige haben.
Veranstalter. Betriebsseelsorge Oberes Waldviertel, KAB

Pfarrzentrum Heidenreichstein

22.10.2021 - 19:00
Plakat Gebietsgespräche 21

Gebietsgespräche- Vom Wert des Menschen

Plakat Gebietsgespräche 21
22. Oktober 2021 - 19:00

Gebietsgespräche Heidenreichstein
Freitag  22. Oktober 2021 um 19 Uhr Pfarrzentrum Heidenreichstein
"Vom Wert des Menschen"

Warum wir ein bedingungsloses Grundeinkommen brauchen
Referentin: Prof. Dr. Barbara Prainsack, Politikwissenschaftlerin, Expertin für Gesundheits- Wissenschafts- und Technologiepolitik

Dr. Prainsack schreibt von anfänglicher Skepsis gegenüber einem Grundeinkommen. Ihr Buch soll ein Plädoyer sein, das Schubladendenken zu verlassen. Wir erleben derzeit eine neue Situation von prekären Verhältnissen, wobei die Grenzen zwischen Erwerbsarbeit und Arbeit fließend werden. Über die Wertschöpfung der unbezahlten Arbeit muss man auch reden. Alle Menschen sollen das zum Überleben Notwendige haben.
Veranstalter. Betriebsseelsorge Oberes Waldviertel, KAB

Pfarrzentrum Heidenreichstein